Skip to main content
Menü

Barbara Karger - Psychologie3: Arbeitspsychologie, Gerontopsychologie, Positive Psychologie

​Beratung, Coaching, Therapie & Bildung. Damit ARBEITen, daSEIN, ALTERn und PFLEGEn gut wird!

Arbeits- Betriebs- und Organisations-Psychologie

Als Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologin behandle ich psychologische Themen in wirtschaftsbezogenen Prozessen. Diese betreffen menschliches Erleben und Verhalten in der Arbeit und deren Auswirkungen auf Organisationen, Betriebe, Unternehmen und deren Beschäftigte. 

Organisationen 

Kernthemen in Organisationen/ Unternehmen sind die Kommunikation und Interaktion/ Zusammenarbeit inner- sowie außerhalb des Unternehmens. Führungskulturen, Führung von Mitarbeitenden und die damit im Zusammenhang stehende Organisationskultur zeichnen Unternehmen aus.  Die optimale Vorbereitung und Begleitung der Mitarbeitenden bei Veränderungsprozessen beinhaltet einen enormen psychologischen Anteil, der bei Missachtung zu Widerständen in der Belegschaft, finanziellen Ausfällen und damit zum Abbruch der Massnahme führen kann. Gender-, Diversity-/ Vielfalts-, Talentmanagement und die Herausforderungen des demografischen Wandels sowie Gesundheit sind weitere Aspekte der Zukunftssicherung eines Unternehmens. 

Personal

Die wichtigste Ressource eines Unternehmens ist sein Personal. Damit im Zusammenhang stehen personaldiagnostische und analytische Themen wie Auswahl, Beurteilung, Befragung, Förderung, u.a. Hier sind methodische Kompetenzen unablässig, um richtige und damit nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Dazu gehören auch Laufbahn- und Karriereberatung, Führungskräfteentwicklung, Training, Coaching und Mentoring. 

Arbeit

Im Zusammenhang mit Arbeit steht die Arbeitsmotivation, Arbeitsfähigkeit und -zufriedenheit der Beschäftigten. Diese zu erhalten und zu fördern bedingt Wissen um psychologische Prozesse.  Mithilfe der Gefährdungsbeurteilung können psychische Belastungen, die Beanspruchungsreaktionen (Stress) verursachen, erfasst werden, um günstige Arbeitsbedingungen zu schaffen. (Vgl. http://www.bdp-wirtschaftspsychologie.de/ueberuns/)

Werte und Normen

Als Psychologin habe ich eine besondere ethische Verantwortung.  

In meinem beruflichen Umgang mit Menschen, Gemeinschaften und Organisationen wahre ich fundamentale Menschenrechte, Integrität und Selbstbestimmung sowie Verständigung und Frieden im sozialen Zusammenleben. (Vgl. www.hwstecker.de/Gesetze/Gesetzestexte/Psychotherapie-Richtlinien.htm) 

Ich möchte durch meine Berufstätigkeit dazu beitragen, dass alle Menschen dieser Erde - unabhängig von Geschlecht, Alter, Schicht, Nation oder Religion - ein Leben in Menschenwürde, Gesundheit, Selbstachtung, Selbstbestimmung, Frieden, Gerechtigkeit und Sinnerfüllung leben können. Als Psychologin bin ich aufgrund meiner Kompetenz in meinem beruflichen Handeln eigenverantwortlich und selbständig, ich übe meinen Freien Beruf angestellt, in Honorarverträgen und selbständig aus. 

Alle Psychologinnen und Psychologen verpflichten sich für ihr berufliches Handeln zu fortlaufender Fortbildung, Vertraulichkeit der Daten und weiterer Qualitätssicherung. Ich habe den „Hippokratischen Eid“ geschworen und als Mitglied des Berufsverbandes BDP darüber hinaus Berufsethische Verpflichtungen unterschrieben..

Psychologinnen und Psychologen sind auch wachsam gegenüber persönlichen, sozialen, institutionellen, wirtschaftlichen und politischen Einflüssen, die zu einem Missbrauch bzw. einer tendenziösen Anwendung psychologischer Kenntnisse und Fähigkeiten führen können

Qualität 

Jede Intervention von Barbara Karger – Psychologie3 beginnt mit einer intensiven Bestandsaufnahme. Diese beinhaltet neben der Erhebung von messbaren Parametern auch die Ermittlung der subjektiven Sichtweisen, Erfahrungen, Erwartungen, Befürchtungen und Ziele der Beteiligten und Betroffenen, da sich diese häufig als Prozessbeschleuniger oder –Blockaden herausstellen.

Es gibt keine Patent-Lösungen. Jede Massnahme von Barbara Karger – Psychologie im Unternehmen wird in Absprache mit den Auftraggebern individuell konzipiert. Meilensteine und Zielkriterien werden definiert.  

Die Arbeit von Barbara Karger - Psychologie3 orientiert sich immer an wissenschaftlich anerkannten Methoden und Konzepten; zum Beispiel:

  • Anerkannte Methoden des Projektmanagements
  • Interventionsmethoden aus anerkannten „psychotherapeutischen“ und psychologischen Schulen
  • Aktuelle und bewährte Hintergrund- bzw. Erklärungsmodelle wie das Konzept der „Arbeitsfähigkeit“ von Ilmarinen und Tempel 2002.
  • Alle Prozesse sind partizipativ angelegt und für meine Kunden/ Klienten spezifisch, transparent und nachvollziehbar nach dem Management-Regelkreis organisiert. 

Barbara Karger - Psychologie3 strebt in ihrer Arbeit die Implementierung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse (KVP) an, so dass die externe Unterstützung sukzessive ausgeschlichen werden kann. Die Prozessbeteiligten werden befähigt selbstreflexiv zu handeln.

Komplexe Organisationen lassen sich nicht nach dem Ursache-Wirkungsprinzip steuern. Die Wirksamkeit einer Intervention ist von vielfältigsten Faktoren abhängig. Barbara Karger - Psychologie3  beachtet in ihrer Arbeit die Notwendigkeit einer systemischen Herangehensweise. 

Die gewählten Interventionsmethoden sind wissenschaftlich anerkannt, bewährt und passen sich den Bedürfnissen, Zielen und Möglichkeiten der jeweiligen Organisation an. Barbara Karger - Psychologie im Unternehmen setzt auf Methodenvielfalt… gelegentlich auch auf die Kombination ungewöhnlicher Methoden.

Barbara Karger - Psychologie3 bildet sich kontinuierlich weiter, entwickelt Ihr Know How fort und hält ihr Wissen aktuell. Zertifikate anerkannter Bildungs-Einrichtungen belegen dies. (Siehe dazu „Barbara Karger“)

Die Arbeit von Barbara Karger – Psychologie3  orientiert sich am Management-Regelkreis.

Der Management-Regelkreis geht in seinem Ursprung auf Schubert (1972) zurück. Er wurde seither vielfach modifiziert, an Branchen, Projekte, Themen angepasst sowie in seiner Komplexität erhöht bzw. reduziert. In der Pflege z.B. auf den PDCA-Zyklus: Plan–Do–Check–Act.

Der Interventions-Prozess beginnt mit der Planungsphase, in der auf der Grundlage vorhandener Informationen (Soll-Ist-Abgleich) und Detail-Analysen Handlungsbedarf festgestellt wird und konkrete Ziele formuliert werden. Der sich anschliessende Planungsvorgang, als solcher, beinhaltet Elemente der Ideenfindung für Ziele und Massnahmen, einschliesslich einer Abwägung von Aufwand und Nutzen, die in einer Umsetzungsentscheidung mündet. Der Umsetzungsphase gehen Detailplanungen voraus. Kontrolle einschliesslich Feedback kann als Prozess-, Strukturkontrolle und/ oder als Ergebniskontrolle verstanden werden. Die gewonnenen Erkenntnisse fliessen im Sinne des KVP (kontinuierlichen Verbesserungsprozesses) in die nächste Planungsphase ein.

Kontinuierliche Verbesserungsprozesse

Der Begriff des KVP geht zurück auf ein Verfahren aus der japanischen Fertigungstechnik: KAIZEN. KAIZEN bedeutet frei übersetzt konsequentes Innovationsmanagement oder einfach Verbesserung. In Deutschland wurde daraus der „Kontinuierliche Verbesserungsprozess“ als feststehender Begriff.

Kaizen stellt also einen permanenten Verbesserungsprozess dar. „Kaizen bedeutet nicht nur Produkt-verbesserung, sondern Verbesserung aller betrieblichen Prozesse (Entwicklung, Produktion, Vertrieb, Distribution, Gesundheit, …) Die Zielsetzungen sind: 

  • Qualität von Anfang an.
  • Standardisierung wichtiger Prozesse unter Beteiligung der diese ausführenden Mitarbeitenden.
  • Identifikation mit dem Prozess und Befolgen der selbst gesetzten Standards.
  • Bewusste und eigenverantwortliche Vermeidung von Ressourcenverschwendung (Zeit, Gesundheit, Material, etc…)
  • Eigenständiges Erkennen und Beseitigen von Schwachstellen/ fördern von Stärken.

Kaizen setzt einen kooperativen Führungsstil voraus. Funktionsübergreifende, interdisziplinäre Zusammenarbeit in Gruppen ist ein Grundsatz der Arbeitsorganisation. Konsens statt Einzelentscheidung durch Vorgesetzte, gemeinsame klare Zielformulierungen und intensive Informationspolitik von oben nach unten sowie umgekehrt sind weitere wichtige Aspekte des Konzeptes.

Professionalität

Psychologische Professionalität vollständig zu erreichen, ist nach Expertenmeinung nicht möglich, da dieser Prozess einerseits zu langwierig, andererseits aufgrund wissenschaftlichen Erkenntnis-zuwachses und sich ständig verändernder Rahmenbedingungen nicht abschliessbar ist.

  1. Wissen versteht sich sowohl fachwissenschaftlich als auch methodisch, didaktisch und kommunikativ, da auch das Wissen über die Vermittelbarkeit des Fachwissens und die Akzeptanz, das Vertrauen meiner Kunden in Seminaren, Beratung oder Coaching von Bedeutung sind.
  2. Meine mehr als 20jährige Berufserfahrung ermöglicht es mir, in den verschiedensten betrieblichen Lehr-, Beratungs- oder Trainings-Situationen Entscheidungen zu treffen, Angebote zu machen, die den einzelnen Situationen angemessen sind und zum gewünschten Ergebnis beitragen.
  3. Ich habe eine durch und durch positive Einstellung zu meinem Beruf und zu den Menschen, die ich in beruflich herausfordernden Situationen mit meiner Kompetenz unterstütze. 

Verantwortung und Engagement sowie die Einhaltung berufsständischer Grundsätze legen den Grundstein für professionelles Handeln.

Integratives und eklektisches Arbeiten

Die Psychologie und angrenzende sozial-, gesundheits- und wirtschaftswissenschaftliche Disziplinen bieten eine Vielfalt an Ausbildungsrichtungen (Schulen), Methoden und Techniken an, die sich im Laufe der Jahrzehnte etabliert und bewährt haben. Während in den vergangenen Jahrzehnten die Schulen und Disziplinen untereinander im Wettbewerb standen hat sich inzwischen die Erkenntnis durchgesetzt, dass sich deren jeweils spezielle Methoden und Techniken untereinander ergänzen. Gleichzeitig haben sich einige typische Anwendungsfelder der einzelnen psychologischer Schulen herauskristallisiert. Barbara Karger – Psychologie3 setzt auf Methodenvielfalt, Methodenmix und Interdisziplinarität. 

Beispiele für psychologische Schulen und deren Arbeitsschwerpunkte: 

  • Die Verhaltenspsychologie/ der Behaviorismus hilft uns beim Verstehen und Gestalten von Lernprozessen… auch in Unternehmen.
  • Die Tiefenpsychologie/ Psychoanalyse versucht die Entstehung psychischer Störungen zu erklären. Wie kommt es z.B. zu Mobbing oder Burnout? 
  • Die Gestaltpsychologie trägt dazu bei „Wahrnehmungsprozesse“ besser zu verstehen.
  • Im Zentrum der „Humanistischen Psychologie“ steht das Erleben einer Person… z.B. an ihrem Arbeitsplatz.
  • Die Kognitive Psychologie zeigt auf wie unsere Gedanken unser Erleben und Verhalten beeinflussen. Nicht immer 
  • sind diese Gedanken wahr oder hilfreich. 
  • Die Konstruktivistische Psychologie geht von einer individuellen Repräsentation der Welt im Kopf jedes Individuums aus. Wie unterscheiden sich diese Welten? Was haben sie gemeinsam und wie können wir darüber z.B. in der Berufs-Ausbildung kommunizieren?
  • Die Systemische Psychologie rückt die dynamische Wechselbeziehung zwischen den biologischen, physischen, psychischen und sozialen Bedingungen des Lebens ins Zentrum der Betrachtung. Monokausalität wird in Frage gestellt. Wie können z.B. Veränderungsprozesse in komplexen Systemen, wie in einem Unternehmen oder einem Individuum sinnvoll gestaltet werden? 
  • Die Neuropsychologie beschäftigt sich mit den Funktionen des Gehirns, wie zum Beispiel dem Denkvermögen, der Aufmerksamkeit, dem Gedächtnis, dem Sprachvermögen, den motorischen Fertigkeiten usw. Was kann unser Gehirn und wie können wir ihm dabei helfen? Was schadet ihm? Diese Fragen stellen sich unter anderem im Rahmen des BGMs. 
  • Die „Pädagogische Psychologie“ beschäftigt sich mit Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen. Sie hilft uns u.a. bei der Gestaltung von Qualifizierungsprozessen. 
  • Die Psychologie der Lebensspanne (Entwicklungspsychologie und Gerontologie) befasst sich mit Veränderungsprozessen im Erleben und Verhalten im Laufe des Lebens… des Arbeitslebens. 
  • Die Positive Psychologie widmet sich der Ressourcenstärkung und Prävention: Vorbeugen ist besser als heilen!

Interdisziplinarität

  • Ausbildung in der Industrie, naturwissenschaftliches Studium der Psychologie, arbeitsrechtliches Nebenstudium, geisteswissenschaftliches Gerontologie-Studium, humanistisches Studium der „Positiven Psychologie“ gesundheitswissenschaftliche Zusatzqualifikation, betriebswirtschaftliche und pädagogische Weiterbildungen.
  • Interdisziplinärer Studiengang der Gerontologie: Psychologie, Geriatrie, Medizin, Ökonomie, Rechtskunde, Betriebswirtschaft, Soziologie, Pflege.
  • Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus der (Arbeits-)Medizin, Psycho-, Ergo- und Physiotherapie, den Ernährungswissenschaften, den Rechtswissenschaften, der Pädagogik, des Qualitätsmanagements, u.v.a.m.

Sie sind immer in guten Händen!

Methodenvielfalt

Systemisches Einzel-, Gruppen- und Projekt-Coaching

Coaching ist eine zeitlich begrenzte Prozessberatung, im Sinne eines interaktiven, personen-zentrierten, lösungsorientierten Begleitungs- und Beratungsprozesses. Dieser kann berufliche und private Inhalte behandeln. Coach und Coachee arbeiten freiwillig, vertrauensvoll und diskret zusammen. Der Coach nimmt dem/ der Kund/in keine Verantwortung ab. Es werden vom Coach keine Lösungsvorschläge angeboten. Der Coach ist kein Spezialist für die Sache, er ist Experte für den Rahmen, für das Anstossen, Anregen hilfreicher Prozesse. Der/ die Kund/in - als Fachmann/ Fachfrau wird dabei unterstützt eigene Lösungen zu entwickeln. Ein systemischer Coach ist neugierig auf die Kundensysteme und Kundenressourcen. Er versucht, deren Nützlichkeit und Sinn auf allen Zeitebenen für den/ die Kund/in zu sehen und wert zu schätzen. Erst im nächsten Schritt werden weitere, ebenfalls mögliche Verhaltens-, Denk- und Fühlweisen hypothetisch durchgespielt, um so die Zahl der Wahlmöglichkeiten für den/ die Kundin zu vergrößern. Es entwickeln sich neue Handlungsmöglichkeiten. Coaching zielt immer auf eine (auch präventive) Förderung der Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung, Bewusstsein und Verantwortung, um so Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. (Vgl. www.dbvc.de,  www.marcus-bergfelder.de und http://www.coaching-report.de)

Beratung

Ein Coach ist kann kein Fachberater (z.B. Unternehmensberater, IT-Berater, Arbeitsmediziner, Rechtsanwalt, Pflegefachwirt, usw.) Dennoch werde ich häufig auch als fachliche Ansprechpartnerin bei bestimmten Anliegen gesehen und um Ratschlag oder eine persönliche Stellungnahme gebeten. Sofern dies für den Beratungsprozess sinnvoll ist und ich über die entsprechende fachliche Kompetenz verfüge, kann Beratung ein Teil des Coaching-Prozesses sein (vgl. www.dbvc.de). Barbara Karger gilt, über den arbeitspsychologischen Kompetenzbereich hinaus, insbesondere in den Bereichen Altenhilfe, Gerontologie, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Age-Management und Demographie-Management als anerkannte Fachberaterin.

Supervision 

Es gibt sehr viele Ähnlichkeiten zwischen der Coaching- und der Supervisions-Methode. Häufig wird die Methode des Coachings im wirtschaftsnahen, die Methode der Supervision im sozialen Bereich eingesetzt. Bei der Supervision wird der Reflexions-, Kommunikations- und Austausch-Prozess gefördert, der Aufbau spezifischer Kompetenzen aber nicht direkt unterstützt. Barbara Karger – Arbeits-, Betriebs- und Organisations-Psychologie setzt diese Methode eher selten - auf speziellen Kundenwunsch hin - ein. 

Kollegiale (Fall-)Beratung 

Die kollegiale Beratung „verläuft als systematisches Gespräch nach einer vorgegebenen Struktur und dient der gemeinsamen Entwicklung von Lösungsansätzen und Ideen“ (Korsmeier, 2009; S. 204 zitiert in Thielsch, M. T. & Brandenburg, T. (Hrsg.). (2012). Praxis der Wirtschaftspsychologie II: Themen und Fallbeispiele für Studium und Praxis. Münster: MV Wissenschaft). Dabei arbeiten Fach- und/ oder Führungskräfte, die einen ähnlichen beruflichen Hintergrund haben, entweder moderiert oder selbstgesteuert in sich regelmäßig treffenden Gruppen zusammen. Das Ziel einer kollegialen Beratung besteht nach Rimmasch (2003, S. 17, zitiert in ebd.) darin, kurzfristig umsetzbare Lösungen zu aktuellen Problemen zu entwickeln. Langfristig soll die Problemlösekompetenz der Beteiligten durch die kooperative und lösungsorientierte Vorgehensweise gestärkt werden. Die Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin Barbara Karger moderiert Kollegiale Fallberatungen und führt diese Methode bei Bedarf in Ihr Unternehmen ein. 

Training

Training dient dem gezielten Aufbau bestimmter Verhaltensweisen. Meist steht das Erlernen konkreter Techniken Vordergrund. Die individuellen Bedürfnisse des Kunden sind dabei zwar massgeblich, aber den Schwerpunkt bilden die Trainingsinhalte (z.B. bei Kommunikationstrainings, Moderationstrainings, Rhetoriktrainings, Führungstrainings usw.). Training kann auch als Massnahme im Coaching eingesetzt werden, z.B. um spezielle Fertigkeiten zu erwerben, aufzubauen bzw. zu verbessern (vgl. www.dbvc.de).



Seminare 

werden von Barbara Karger, im Sinne von interaktiven Lehrveranstaltungen, zu vielfältigen Themen aus dem Bereichen Mitarbeiter-Führung und – Motivation, Kommunikation, Gesundheit, Gesundheitsförderung und Prävention, Selbst-, Zeit-, Ziel- und Projektmanagement und nicht zuletzt zu Demenzen und Begleitung neurokognitiv erkrankter Menschen angeboten. Fragen Sie nach!


Workshops

Ein Workshop ist eine (einmalige) Veranstaltung, in der eine Personengruppe (die Gruppengrösse variiert) über eine festgelegte Zeitdauer intensiv an einem Thema arbeitet. Im Rahmen des BGMs beziehen sich die in Workshops bearbeiteten Themen auf gesundheitsrelevante Fragestellungen. Meist nehmen an einem (Gesundheits)-Workshop sowohl Expertinnen und betroffene Mitarbeitende gelegentlich auch Führungskräfte teil. Die Arbeitsweise ist kooperativ. Der Prozess ist von der Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologin Barbara Karger moderiert. Lösungen werden nicht vorgegeben, sondern gemeinsam erarbeitet.

Moderation

Die Moderation ist eine Methode, die die Kommunikation in Gruppen in der Art und Weise unterstützt und ordnet, dass die Ressourcen der Teilnehmenden bestmöglich zum Einsatz kommen. Sie ist weiterhin eine Arbeits- und Darstellungstechnik, die die Moderatorin in Arbeitsgruppen, bei Konferenzen oder in ähnlichen Situationen einsetzt. Als erfahrene Moderatorin, bietet Barbara Karger Hilfen methodischer Art zur Problemlösung oder auch Konfliktregelung an, ohne dabei inhaltlich Stellung zu beziehen bzw. Partei zu ergreifen.

Beispiele für Moderationstechniken sind: die Sammlung von Vorschlägen, Ideen, Meinungen der Gruppenmitglieder auf Pappkärtchen, die an Stellwände geheftet und dann geordnet werden (Kartenabfrage); anschließende Bewertung von Lösungsvorschlägen, indem die Teilnehmenden eine aufgelistete Reihe von Alternativen mit Hilfe von Klebepunkten bewerten.  (Vgl. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/moderation-38919/version-162622) 

Qualitäts- und Gesundheitszirkel





Qualitätszirkel sind gekennzeichnet durch 

  1. kleine Gruppe von Mitarbeitenden
  2. die sich freiwillig und in Eigeninitiative zusammenfindet
  3. geleitet durch einen/ eine Moderatorin, analysiert sie
  4. in regelmäßigen Sitzungen
  5. selbstgewählte Probleme und Schwachstellen aus ihrem Arbeitsbereich
  6. um Problemlösungen zu erarbeiten,
  7. Verbesserungsvorschläge zu verwirklichen,
  8. die dabei erzielten Ergebnisse selbst zu kontrollieren,
  9. mit dem Ziel besser als bisher ihre Arbeit zu erfüllen.

Die Merkmale der „Freiwilligkeit“ und „Eigeninitiative“ sind ganz entscheidend für diese Gesprächsrunde. Mitarbeitende, die sich freiwillig und eigeninitiativ für eine Sache engagieren sind meist hoch motiviert und extrem Lösungsorientiert, aber meist ungeübt in der Gestaltung von Gruppenprozessen, der Moderation von Besprechungen und im Projektmanagement. Diese Aufgaben übernimmt die Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologin, Barbara Karger.

In einem Gesundheitszirkel treffen sich für einen begrenzten Zeitraum Mitarbeitende und/ oder Führungskräfte und /oder betriebliche Gesundheitsexpert/innen, um über Belastungen am Arbeitsplatz und daraus resultierende gesundheitliche Beschwerden zu sprechen und Verbesserungsvorschläge zu entwickeln (vgl. Schröer & Sochert 1997).

Barbara Karger  übernimmt für sie das Projektmanagement

z.B. bei der Implementierung neuer Kommunikations-, Führungs- oder Präventionsmodelle, bei der Einführung geeigneter Wohnmodelle für demenzkranke und/ oder multimorbide Bewohnerinnen in Einrichtungen der Altenhilfe oder bei Projekten zur Verbesserung der Lebensphasenorientierung in Ihrem Unternehmen. Sprechen Sie mich an!

 „Ein Projekt ist ein „Vorhaben, das im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist, z.B. Zielvorgabe, zeitliche, finanzielle, personelle und andere Begrenzungen, Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, projektspezifische Organisation.“ (Quelle: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-12517-2_10)

Das Projektmanagement beinhaltet analog der DIN 69901 

  • die Gesamtheit von Führungsaufgaben, -organisation, techniken und – mitteln, die zur Abwicklung eines Projektes notwendig sind.
  • umfasst die direkte Koordination der Planungs-, Steuerungs- und Entscheidungsprozesse.
  • liegt eine eindeutige Aufgabenteilung mit einer gewissen Einmaligkeit, klarer Verantwortung und Zielsetzung zugrunde.
  • beinhaltet verschiedenartige, untereinander verbundene, wechselseitig voneinander abhängige Teilaufgaben. 
  • Ein Projekt und die Teilaufgaben haben eine zeitliche Befristung,
  • eine gesonderte, auf das Vorhaben abgestimmte Organisation
  • und begrenzte Ressourcen.
  • Projektmanagement hat die Möglichkeit des temporären Zugriffs auf Mitarbeitende andere Organisationseinheiten 

Organisations- und Struktur-Aufstellungen 

„Aufstellung“ bezeichnet eine Methode, bei der Personen oder Figuren stellvertretend für Mitglieder, Aspekte oder Teile eines Systems aus einer vorhandenen Personen- oder Figuren-Gruppe gewählt und in einem realen Raum repräsentativ zueinander in Beziehung (auf-) gestellt werden. „Organisations- und Strukturaufstellungen bieten hervorragende Möglichkeiten, innerhalb kürzester Zeit wesentliche Dynamiken in beruflichen Systemen, Betrieben, Institutionen und Teams sichtbar zu machen. Dadurch werden oft überraschend schnell Lösungen möglich.  Organisations- und Strukturaufstellungen eignen sich vor allem

  • zur Klärung der eigenen Rolle im beruflichen oder betrieblichen System
  • als Hilfestellungen bei anstehenden Entscheidungen
  • zur Klärung von Zielen
  • für die Suche nach Ressourcen
  • für die Suche nach einem guten und kraftvollen Platz im Arbeitssystem
  • zur Überprüfung von Leitungsstrukturen und Zusammenarbeit
  • zur Klärung von Dynamiken von Betrieb und Familie in Familienunternehmen (vgl. dazu Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen) 

Rollenspiele

Ein in einer (Arbeits-) Gruppe relevantes Thema (gegebenenfalls Konflikt) wird spielerisch dargestellt. Zum Einsatz kommt diese Methode wenn es darum geht, kreative Handlungsaspekte zu fördern und lebensnahe Beobachterpositionen einzunehmen. Hierbei kann von Spieler:innen, Beobachter:innen und den Teammitgliedern die Wahrnehmung, Empathie, Flexibilität, Offenheit, Kooperations-, Kommunikations- und Problemlösefähigkeit entwickelt werden. Außerdem werden durch Rollenspiele vor allem Selbst- und Fremdbeobachtungsfähigkeiten geschult. (http://methodenpool.uni-koeln.de/)






Clownerie und Humor-Coach

Die Clownin ist eine professionell Bejahende, eine Neu-Gierige, eine Im-Hier-und-Jetzt-Lebendige und eine Perspektivenwechslerin. Die Clownin bejaht jede Facette einer Situation, sie ist neugierig sie JETZT zu erkunden und mit ihr zu spielen. Wenn ich meine Kunden ermuntere mit mir und/ oder einer Situation zu spielen, sehen wir gemeinsam die Welt durch die Augen des Clowns. Er weckt in uns eine alte verloren gegangene Lust die Dinge auf den Kopf zu stellen und einmal aus einer anderen Perspektive anzuschauen. So entsteht Spaß und Kreativität und wir verwandeln das Scheitern in Gewinn. Der Lohn für diese Akrobatik ist das Lachen. (Vgl. Michael Stuhlmiller)


Entspannungstechniken

Aktive Entspannungstechniken sind Verfahren zur Verringerung körperlicher und geistiger Anspannung oder Erregung. Sie können erlernt und müssen intensiv geübt werden. Aktive Entspannungsmethoden sind zum Beispiel die Progressive Muskelentspannung und das Autogene Training. Deren Effekte sind wissenschaftlich gut erforscht und belegt. Auch für die Wirkung von Atemtechniken, Achtsamkeitstraining, Meditation und Vorstellungsübungen gibt es viele Belege. 

Aktive Entspannungstechniken 

  • lösen Verspannungen und beruhigen.
  • schulen die Körperwahrnehmung.
  • helfen, in Belastungs-Situationen die körperlich-emotionale Erregung abzubauen.
  • machen belastbarer und erhöhen die Stresstoleranz. 
  • Tragen dazu bei langfristig gelassener und zufriedener zu werden.
  • verringern bereits bestehende psychosomatische Beschwerden wie Spannungkopfschmerzen, Herz- oder Kreislaufstörungen.
  • helfen bei chronischen Beschwerden. 
  • können Sie als Soforthilfe in akuten Stresssituationen einsetzen. (Vgl. www.tk.de)

Breema Körperarbeit & Selbstbreema

Der Wunsch nach einem selbstfürsorglicheren Umgang mit mir selbst führte mich 2018 über ein Seminarangebot von Frau Prof. Dr. Luise Reddemann zu Breema: „Selbstfürsorge für ärztliche und psychologische PsychotherapeutInnen […]“

Mit Breema lernte ich – vor dem traumatherapeutischen Hintergrund nach Reddemann (PITT) – EINE Methode des achtsamen und würdigenden Umgangs mit mir selbst und anderen kennen (es gibt viele andere). Wenn alle meine Sinne darauf fokussiert sind, mich selbst in meinem Tun und Sein zu erleben (meinen Atem, mein Gewicht, meine Bewegungen, meine Haltung, meine Gedanken, meine Gefühle,…) ohne diese zu bewerten, dann darf ich sein, wie ich bin. Dann bin ich in diesem einen Augenblick – mit all dem, was ich bin und was ich nicht bin - vollkommen. Gelingt mir dies in der Begegnung mit anderen Menschen werden diese Begegnungen zu „vollkommenen“ Momenten. 

Meinen Kund:innen und Klient:innen begegne ich mit dieser achtsamen, nicht wertenden Haltung. 

Und ich biete – vor allem Beschäftigte in Pflege- und Betreuungsberufen – Selbstbreemakurse zum selbstfürsorglichen und person-zentrierten (vgl. Tom Kitwood und Expertenstandard Beziehungsgestaltung) mit sich und anderen an. 

Therapie für Selbstzahler:innen: psychologisch, gerontologisch, positiv 

Im Rahmen des Coachings, der Supervision oder Beratung kommen gelegentlich und vereinzelt nicht manipulative psychotherapeutische Methoden zum Einsatz. Im Gegensatz zur Psychotherapie, richtet sich mein Coaching-Angebot ausschliesslich an „gesunde“ Personen und widmet sich vorwiegend den Herausforderungen, die aus der Berufsrolle heraus entstehen. 

Psychische Erkrankungen, Abhängigkeitserkrankungen oder andere Beeinträchtigungen der Selbststeuerungsfähigkeit gehören nicht ins Coaching, sondern ausschließlich in das Aufgabenfeld entsprechend ausgebildeter psychologischer Psychotherapeut:innen, Ärzt:innen und medizinischer Einrichtungen (vgl. www.dbvc.de). Die Arbeits- Betriebs- und Organisationspsychologin Barbara Karger hilft bei der Vermittlung und Überleitung und bearbeitet ggf. krankmachende internale oder externale Einflussfaktoren mit dem/ der Kund:in. 

Seit März 2023 habe ich, als Diplom Psychologin mit klinischer Ausbildung, die sogenannte Heilkunde-Erlaubnis beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie. Das bedeutet, es ist mir erlaubt psychologisch therapeutisch tätig zu werden. Aber es ist mir - bei meiner Ausübung der Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetz - untersagt die Berufsbezeichnung „Psychotherapeut:in“ zu führen. Demzufolge bin ich also eine psychotherapeutisch tätige Psychologin aber KEINE Psycho-Therapeutin. 

​Therapie, psychologische Behandlung, gerontologische Fachberatung und fachkundige Begleitung  biete ich für Selbstzahler:innen in meiner Privatpraxis an. 

Mein arbeitspsychologischer Hintergrund und meine Ausbildung als Gesundheitsmanagerin bringt u.a. Menschen mit 

  • Angsterkrankungen z.B. aus Mobbingerfahrungen oder mit Versagensängsten, Redeangst, Prüfungsangst, etc.  
  • Belastungsstörungen und Erschöpfungssyndromen, Stress, Burnout, Boreout
  • beruflichen Entwicklungs- und Lebenskrisen 

in zu mir. 



Die Aufzählung dieser Methoden ist keineswegs vollständig, verschafft Ihnen aber einen Einblick in die Arbeitsweise der Arbeits, Betriebs- und Organisationspsycholgin Barbara Karger.

Ich freue mich auf eine Zusammenarbeit mit Ihnen.