Skip to main content
Menü

Barbara Karger - Psychologie3: Arbeitspsychologie, Gerontopsychologie, Positive Psychologie

​Beratung, Coaching, Therapie & Bildung. Damit ARBEITen, daSEIN, ALTERn und PFLEGEn gut wird!

  • 2024/10
  • NEU: Barbara Karger- Ihr Demenz-Lotse im Landkr. Würzburg

    hilft Ihnen dabei, Ihren ganz persönlichen Weg mit der Krankheit zu finden  

     LEBENSFREUDE TROTZ DEMENZ?!

    Eine Demenzdiagnose verändert das gesamte Leben des erkrankten Menschen, der Familie, der Freunde und des Umfelds: Achterbahn der Gefühle. Fragen zur Krankheit. Verstehen wollen. Akzeptieren müssen. Zeit will gut genutzt sein. Chancen wollen ergriffen, Kräfte gebündelt, Ressourcen gestärkt werden. Wichtige Veränderungen und Entscheidungen stehen an. 

    Als in der Pflege erfahrene Fachfrau mit speziellen Ausbildungen in Gerontologie, Psychologie, Betreuung, Beratung, Gesundheitsmanagement, Kommunikation und Selbstfürsorge berate, informiere, therapiere, begleite und unterstützte ich ältere Menschen mit psychischen und/ oder neurokognitiven Erkrankungen (z.B. Demenzen, Depressionen, Ängsten) sowie deren Angehörige und das persönliche Umfeld:  

    • Einzelfallberatung
    • Gesamtheitliche, aufsuchende, fortlaufende Beratung, telefonisch, online, in der Demenz-Sprechstunde, vor Ort beim Betroffenen 
    • Begleitung zu Ärzten, Beratungsstellen, Kostenträgern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Dienstleistern und Einrichtungen
    • Informationen über die verschiedenen Demenzerkrankungen, die erforderliche Diagnostik, medizinische und therapeutische Behandlungsmethoden, Chancen und Risiken
    • Behandlung und Therapie der kognitiven, motorischen, emotionalen und sozialen Folgen der jeweiligen Erkrankung. 
    • Individuelle Planung, Koordination und Vernetzung weiterer Schritte.
    • Beistand und Fürsorge auch in den schwierigen Phasen der Erkrankung
    • Praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags.
    • Gerne vertraulich.
    • Erstgespräch kostenlos


NEU: Barbara Karger- Ihr Demenz-Lotse im Landkr. Würzburg

hilft Ihnen dabei, Ihren ganz persönlichen Weg mit der Krankheit zu finden  

 LEBENSFREUDE TROTZ DEMENZ?!

Eine Demenzdiagnose verändert das gesamte Leben des erkrankten Menschen, der Familie, der Freunde und des Umfelds: Achterbahn der Gefühle. Fragen zur Krankheit. Verstehen wollen. Akzeptieren müssen. Zeit will gut genutzt sein. Chancen wollen ergriffen, Kräfte gebündelt, Ressourcen gestärkt werden. Wichtige Veränderungen und Entscheidungen stehen an. 

Als in der Pflege erfahrene Fachfrau mit speziellen Ausbildungen in Gerontologie, Psychologie, Betreuung, Beratung, Gesundheitsmanagement, Kommunikation und Selbstfürsorge berate, informiere, therapiere, begleite und unterstützte ich ältere Menschen mit psychischen und/ oder neurokognitiven Erkrankungen (z.B. Demenzen, Depressionen, Ängsten) sowie deren Angehörige und das persönliche Umfeld:  

  • Einzelfallberatung
  • Gesamtheitliche, aufsuchende, fortlaufende Beratung, telefonisch, online, in der Demenz-Sprechstunde, vor Ort beim Betroffenen 
  • Begleitung zu Ärzten, Beratungsstellen, Kostenträgern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Dienstleistern und Einrichtungen
  • Informationen über die verschiedenen Demenzerkrankungen, die erforderliche Diagnostik, medizinische und therapeutische Behandlungsmethoden, Chancen und Risiken
  • Behandlung und Therapie der kognitiven, motorischen, emotionalen und sozialen Folgen der jeweiligen Erkrankung. 
  • Individuelle Planung, Koordination und Vernetzung weiterer Schritte.
  • Beistand und Fürsorge auch in den schwierigen Phasen der Erkrankung
  • Praktische Tipps zur Bewältigung des Alltags.
  • Gerne vertraulich.
  • Erstgespräch kostenlos


Bucherscheinung: Barbara Karger und Susanne Klein:

Führen und Leiten in der Betreuung

​https://www.altenpflege-online.net/produkt/fuehren-und-leiten-in-der-betreuung/

Selbstfürsorge und Resilienz: Wokshop

Termine:

Melden Sie sich zeitnah an! Ich freue mich auf Sie!

  • 2024/07 + 2024/10 + 2024/12

  • Eine kleine Portion Selbstfürsorge für An- und Zugehörige von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit einer Demenz im Kloster Oberzell (bei Würzburg)

    https://www.oberzell.de/event/selbstfuersorge/

    Termine (Jeder Termin hat einen besonderen Schwerpunkt und ist einzeln buchbar):

    Montag 29. Juli / 13:00 -17:00 im Kloster Oberzell

    Sonntag 06. Oktober / 13:00 -17:00 im Kloster Oberzell

    Dienstag 17. Dezember / 13:00 -17:00 im Kloster Oberzell

    Freie Zeit für die „kleine Portion Selbstfürsorge für An- und Zugehörige“ können Sie über einen Antrag auf Verhinderungspflege bei Ihrer Pflegekasse organisieren!

    Pflege & Betreuung von An-/ Zugehörigen belastet!? 

    Familienmitglieder, Freunde oder den/ die Partner:in zu pflegen/ zu betreuen/ zu versorgen kann, gerade in Verbindung mit eigenen Kindern, persönlichen Zielen, Sorgen oder dem Beruf, überfordern. Besonders wenn die Pflegesituation über längere Zeit anhält, leiden Pflegende unter Müdigkeit, Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit, sind angespannt und nervös. Verspannungen, Rückenschmerzen und weitere körperliche oder psychische Beschwerden kommen hinzu. Vier Fünftel aller pflegenden An- und Zugehörigen geben an, überfordert, niedergeschlagen, angespannt und nervös zu sein. Gleichzeitig fühlen sie sich verpflichtet, sich um ihre Lieben zu kümmern. Damit sind viele Menschen auf Dauer überfordert. Eine besondere Herausforderung stellt die Betreuung von dementiell erkrankten Menschen dar. Viele Angehörige verstehen die Krankheit und im Laufe der Zeit den/ die Erkrankte und ihr eigenes Verhalten nicht mehr. 

    Selbstfürsorge! Für mich? Wann denn? Wofür? 

    Es gibt keinen Grund sich dafür schuldig zu fühlen oder ein schlechtes Gewissen zu haben. Die Belastbarkeit jedes Menschen hat Grenzen geistiger, emotionaler und körperlicher Art. Diese Grenzen zu erkennen, zu respektieren und – neben den vielen anderen – auch die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, die eigene Gesundheit und die eigene Lebensqualität zu erhalten, ist Ziel von Selbstfürsorge. 

    Nochmals der Hinweis:

    Freie Zeit für die „kleine Portion Selbstfürsorge für An- und Zugehörige“ können Sie über einen Antrag auf Verhinderungspflege bei Ihrer Pflegekasse organisieren!

    „Eine kleine Portion Selbstfürsorge“ für An- und Zugehörige beinhaltet Folgendes, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

    Jeder der drei Nachmittage (jeweils 13:00 – 17:00 Uhr) ist eine abgeschlossene Einheit. Jeder der drei Nachmittage ist dazu gedacht Sie professionell dabei zu unterstützen, Ihre Kraftquellen zu identifizieren und einen gesunden Umgang mit sich und den Anforderungen an Sie zu finden. Situationsanalyse, Reflexion der Disposition, Entwicklung von Bewältigungsstrategien (präventiv und ad hock) Entspannungsangebote sowie Selbstfürsorge ziehen sich als roter Faden durch jeden Nachmittag.

     Termine:

    1. Schwerpunkt am Montag, den 29.07.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Alterskrankheiten, demenzielle Veränderungen und den/ die Pflegebedürftige besser verstehen                                                    
    2. Schwerpunkt am Sonntag, den 06.10.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Methoden zur Steuerung von Belastung Beanspruchung und zur Entspannung im (Pflege-)Alltag 
    3. Schwerpunkt am Dienstag, den 17.12.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Emotionale Belastung nicht unterschätzen: Mit Angst, Wut, Trauer umgehen 

     Intensive Erholung und professionelles Pflege-/ Betreuungsverständnis? Das braucht länger!

    „Eine Kleine Portion Selbstfürsorge“ von und mit der Psychologin, Gerontologin und Resilienztrainerin Barbara Karger trägt den gegenläufigen Bedürfnissen vieler Pflegenden und Betreuenden Rechnung, einerseits für ihre alten, kranken und/ oder pflegebedürftigen Lieben da zu sein und andererseits Erholung, innere Ruhe und Lebensenergie für sich selbst zu finden. Jede Minute ist wertvoll!

    Die vier Stunden „Eine kleine Portion Selbstfürsorge“ sollen also vor Allem Gut tun. Wir kombinieren in dieser Zeit die Bearbeitung stressverstärkender Gedanken und Verhaltensweisen mit selbstfürsorglichen Strategien, präventiv für pflege- und betreuungsrelevanten Situationen. Das hat nicht den Anspruch, ein mehrtägiges Resilienztraining, Selbstfürsorge-Retreat eine Psychotherapie oder einen Pflegekurs zu ersetzen. Es kann eine Art Einstieg in die Selbstfürsorge im Pflegekontext sein, Mut machen für mehr oder einfach nur eine erholsame Erfahrung.

    Leitung:

    Barbara Karger (Diplom Psychologin, Gerontologin, Resilienztrainerin und Gesundheitsmanagerin)

    Kosten:

    • 95 Euro für 4 Stunden „Eine kleine Portion Selbstfürsorge“
    • Inklusive Materialkosten, Kaffee & Kuchen.
    • Jeder Termin/ Schwerpunkt ist einzeln buchbar!

    Nachfragen zum Kurs bei Barbara Karger unter 0931 4677110

    Anmeldung unter: mail@BarbaraKarger.de 

    Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn … danach Teilnahme auf Anfrage möglich

    Ort: Kloster Oberzell, der Raum hängt aus.

    Veranstalterin: Dipl. Psychologin Barbara Karger

    Falls Sie über Nacht, oder länger im Kloster Oberzell (https://www.oberzell.de/einrichtungen/haus-klara/) bleiben möchten: Zimmerbuchung unter haus-klara@oberzell.de.  

    • Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche und WC: 65,00 Euro
    • Frühstück: 13,00 Euro
    • Mittagessen: 19,00 Euro
    • Abendessen: 14,00 Euro
    • Aufpreis bei nur 1 Übernachtung: 13,00 Euro

    Lesen Sie nach unter:  https://www.oberzell.de/events/

    Detailierte Seminarbeschreibung unter: media/files/einekleineportionselbstfuersorge-im-st-klara-f-d-homepage.pdf

    Melden Sie sich zeitnah an! Ich freue mich auf Sie!


Eine kleine Portion Selbstfürsorge für An- und Zugehörige von pflegebedürftigen Menschen und Menschen mit einer Demenz im Kloster Oberzell (bei Würzburg)

https://www.oberzell.de/event/selbstfuersorge/

Termine (Jeder Termin hat einen besonderen Schwerpunkt und ist einzeln buchbar):

Montag 29. Juli / 13:00 -17:00 im Kloster Oberzell

Sonntag 06. Oktober / 13:00 -17:00 im Kloster Oberzell

Dienstag 17. Dezember / 13:00 -17:00 im Kloster Oberzell

Freie Zeit für die „kleine Portion Selbstfürsorge für An- und Zugehörige“ können Sie über einen Antrag auf Verhinderungspflege bei Ihrer Pflegekasse organisieren!

Pflege & Betreuung von An-/ Zugehörigen belastet!? 

Familienmitglieder, Freunde oder den/ die Partner:in zu pflegen/ zu betreuen/ zu versorgen kann, gerade in Verbindung mit eigenen Kindern, persönlichen Zielen, Sorgen oder dem Beruf, überfordern. Besonders wenn die Pflegesituation über längere Zeit anhält, leiden Pflegende unter Müdigkeit, Reizbarkeit, Niedergeschlagenheit, sind angespannt und nervös. Verspannungen, Rückenschmerzen und weitere körperliche oder psychische Beschwerden kommen hinzu. Vier Fünftel aller pflegenden An- und Zugehörigen geben an, überfordert, niedergeschlagen, angespannt und nervös zu sein. Gleichzeitig fühlen sie sich verpflichtet, sich um ihre Lieben zu kümmern. Damit sind viele Menschen auf Dauer überfordert. Eine besondere Herausforderung stellt die Betreuung von dementiell erkrankten Menschen dar. Viele Angehörige verstehen die Krankheit und im Laufe der Zeit den/ die Erkrankte und ihr eigenes Verhalten nicht mehr. 

Selbstfürsorge! Für mich? Wann denn? Wofür? 

Es gibt keinen Grund sich dafür schuldig zu fühlen oder ein schlechtes Gewissen zu haben. Die Belastbarkeit jedes Menschen hat Grenzen geistiger, emotionaler und körperlicher Art. Diese Grenzen zu erkennen, zu respektieren und – neben den vielen anderen – auch die eigenen Bedürfnisse zu befriedigen, die eigene Gesundheit und die eigene Lebensqualität zu erhalten, ist Ziel von Selbstfürsorge. 

Nochmals der Hinweis:

Freie Zeit für die „kleine Portion Selbstfürsorge für An- und Zugehörige“ können Sie über einen Antrag auf Verhinderungspflege bei Ihrer Pflegekasse organisieren!

„Eine kleine Portion Selbstfürsorge“ für An- und Zugehörige beinhaltet Folgendes, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:

Jeder der drei Nachmittage (jeweils 13:00 – 17:00 Uhr) ist eine abgeschlossene Einheit. Jeder der drei Nachmittage ist dazu gedacht Sie professionell dabei zu unterstützen, Ihre Kraftquellen zu identifizieren und einen gesunden Umgang mit sich und den Anforderungen an Sie zu finden. Situationsanalyse, Reflexion der Disposition, Entwicklung von Bewältigungsstrategien (präventiv und ad hock) Entspannungsangebote sowie Selbstfürsorge ziehen sich als roter Faden durch jeden Nachmittag.

 Termine:

  1. Schwerpunkt am Montag, den 29.07.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Alterskrankheiten, demenzielle Veränderungen und den/ die Pflegebedürftige besser verstehen                                                    
  2. Schwerpunkt am Sonntag, den 06.10.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Methoden zur Steuerung von Belastung Beanspruchung und zur Entspannung im (Pflege-)Alltag 
  3. Schwerpunkt am Dienstag, den 17.12.2024 von 13:00 bis 17:00 Uhr: Emotionale Belastung nicht unterschätzen: Mit Angst, Wut, Trauer umgehen 

 Intensive Erholung und professionelles Pflege-/ Betreuungsverständnis? Das braucht länger!

„Eine Kleine Portion Selbstfürsorge“ von und mit der Psychologin, Gerontologin und Resilienztrainerin Barbara Karger trägt den gegenläufigen Bedürfnissen vieler Pflegenden und Betreuenden Rechnung, einerseits für ihre alten, kranken und/ oder pflegebedürftigen Lieben da zu sein und andererseits Erholung, innere Ruhe und Lebensenergie für sich selbst zu finden. Jede Minute ist wertvoll!

Die vier Stunden „Eine kleine Portion Selbstfürsorge“ sollen also vor Allem Gut tun. Wir kombinieren in dieser Zeit die Bearbeitung stressverstärkender Gedanken und Verhaltensweisen mit selbstfürsorglichen Strategien, präventiv für pflege- und betreuungsrelevanten Situationen. Das hat nicht den Anspruch, ein mehrtägiges Resilienztraining, Selbstfürsorge-Retreat eine Psychotherapie oder einen Pflegekurs zu ersetzen. Es kann eine Art Einstieg in die Selbstfürsorge im Pflegekontext sein, Mut machen für mehr oder einfach nur eine erholsame Erfahrung.

Leitung:

Barbara Karger (Diplom Psychologin, Gerontologin, Resilienztrainerin und Gesundheitsmanagerin)

Kosten:

  • 95 Euro für 4 Stunden „Eine kleine Portion Selbstfürsorge“
  • Inklusive Materialkosten, Kaffee & Kuchen.
  • Jeder Termin/ Schwerpunkt ist einzeln buchbar!

Nachfragen zum Kurs bei Barbara Karger unter 0931 4677110

Anmeldung unter: mail@BarbaraKarger.de 

Anmeldeschluss: 4 Wochen vor Kursbeginn … danach Teilnahme auf Anfrage möglich

Ort: Kloster Oberzell, der Raum hängt aus.

Veranstalterin: Dipl. Psychologin Barbara Karger

Falls Sie über Nacht, oder länger im Kloster Oberzell (https://www.oberzell.de/einrichtungen/haus-klara/) bleiben möchten: Zimmerbuchung unter haus-klara@oberzell.de.  

  • Übernachtung im Einzelzimmer mit Dusche und WC: 65,00 Euro
  • Frühstück: 13,00 Euro
  • Mittagessen: 19,00 Euro
  • Abendessen: 14,00 Euro
  • Aufpreis bei nur 1 Übernachtung: 13,00 Euro

Lesen Sie nach unter:  https://www.oberzell.de/events/

Detailierte Seminarbeschreibung unter: media/files/einekleineportionselbstfuersorge-im-st-klara-f-d-homepage.pdf

Melden Sie sich zeitnah an! Ich freue mich auf Sie!

Frohe Weihnachten 2023 


  • 2023/ 03
  • Selbstbreema- und Breema-Angebot mit Terminvereinbarung

    Ab sofort biete ich in den Sommermonaten Selbstbreema und Breema-Stunden in Waldbüttelbrunn, Höchberger Str. 12 an. 

    ​Selbstbreema- und Breema-Übungen umfassen Elemente wie Dehnen, Lehnen, Streichen, Halten, sowie spielerische Bewegungen. Abweichend zur Alltagsroutine - werden diese in der Breema-Körperarbeit bewusst und achtsam mit dem ganzen Körper erlebbar, ohne Kraftanstrengung und in bequemer, selbstfürsorglicher Haltung ausgeführt. Geübt wird eine Bewegung oder Berührung, die von ihrer Qualität sanft und zugleich bestimmt ist. Die Bewegung und Berührung im Selbst-Breema ist akzeptierend mit dem was ist, mit dem was jetzt unmittelbar erfahren wird. In einer sol-chen erwartungsfreien Begegnung mit sich selbst wird eine wohltuende Würdigung der eigenen Person erfahrbar. Diese Erfahrung kann nach und nach auf die Beziehungsgestaltung mit anderen Menschen übertragen werden.  

    Die neun Breema-Haltungen laden dazu ein und leiten darin an, für sich selbst und für den anderen unmittelbar erlebbar und präsent zu sein. Die einzelnen Prinzipien sind:  

    • Der Körper ist bequem                    • Keine Kraftanstrengung                   
    • Gegenseitige Unterstützung
    • Nichts extra                                         • Keine Eile - Keine Unterbrechung
    • Bestimmtheit und Sanftheit            • Einziger Moment - Einzige Aktivität
    • Ganze Beteiligung                             • Keine Beurteilung

    Diese neun Breema-Prinzipien beschreiben Haltungen die nicht nur während der Selbst-Breema und Breema-Übungen eingeübt werden, sondern auch in allen Aktivitäten des Lebens anwendbar und unterstützend sind. Sie werden zu einer großen Ressource der Selbstfürsorge und Beziehungsgestaltung. 

    Selbst-Breema stellt keinerlei Anforderungen an den/ die Übenden, ausser der Bereitschaft selbstfürsorglich mit sich umzugehen und mehr über sich selbst in der Begegnung mit anderen zu erfahren. Lernen Sie Breema und Selbst-Breema kennen! 

    Terminvereinbarungen und Anfragen gerne unter mail@BarbaraKarger.de oder auf meine Mailbox.

     

Selbstbreema- und Breema-Angebot mit Terminvereinbarung

Ab sofort biete ich in den Sommermonaten Selbstbreema und Breema-Stunden in Waldbüttelbrunn, Höchberger Str. 12 an. 

​Selbstbreema- und Breema-Übungen umfassen Elemente wie Dehnen, Lehnen, Streichen, Halten, sowie spielerische Bewegungen. Abweichend zur Alltagsroutine - werden diese in der Breema-Körperarbeit bewusst und achtsam mit dem ganzen Körper erlebbar, ohne Kraftanstrengung und in bequemer, selbstfürsorglicher Haltung ausgeführt. Geübt wird eine Bewegung oder Berührung, die von ihrer Qualität sanft und zugleich bestimmt ist. Die Bewegung und Berührung im Selbst-Breema ist akzeptierend mit dem was ist, mit dem was jetzt unmittelbar erfahren wird. In einer sol-chen erwartungsfreien Begegnung mit sich selbst wird eine wohltuende Würdigung der eigenen Person erfahrbar. Diese Erfahrung kann nach und nach auf die Beziehungsgestaltung mit anderen Menschen übertragen werden.  

Die neun Breema-Haltungen laden dazu ein und leiten darin an, für sich selbst und für den anderen unmittelbar erlebbar und präsent zu sein. Die einzelnen Prinzipien sind:  

  • Der Körper ist bequem                    • Keine Kraftanstrengung                   
  • Gegenseitige Unterstützung
  • Nichts extra                                         • Keine Eile - Keine Unterbrechung
  • Bestimmtheit und Sanftheit            • Einziger Moment - Einzige Aktivität
  • Ganze Beteiligung                             • Keine Beurteilung

Diese neun Breema-Prinzipien beschreiben Haltungen die nicht nur während der Selbst-Breema und Breema-Übungen eingeübt werden, sondern auch in allen Aktivitäten des Lebens anwendbar und unterstützend sind. Sie werden zu einer großen Ressource der Selbstfürsorge und Beziehungsgestaltung. 

Selbst-Breema stellt keinerlei Anforderungen an den/ die Übenden, ausser der Bereitschaft selbstfürsorglich mit sich umzugehen und mehr über sich selbst in der Begegnung mit anderen zu erfahren. Lernen Sie Breema und Selbst-Breema kennen! 

Terminvereinbarungen und Anfragen gerne unter mail@BarbaraKarger.de oder auf meine Mailbox.

 

  • 2023/03
  • 2023/ 03   Dipl. Psychologin Barbara Karger erhält Heilerlaubnis

    Ab sofort ist es mir erlaubt auch psycho-therapeutisch tätig zu werden. Krankenkassen übernehmen die Psychotherapie-Kosten bei nicht approbierten Psychologen in der Regel nicht bzw. nur im Einzelfall. 

    Der Schwerpunkt meiner psychotherapeutischen Arbeit wird in der Behandlung von Altersdepressionen, psychischen bzw. neurokognitiven Folgen einer „Demenzerkrankung“ sowie Belastungsstörungen liegen. 

2023/ 03   Dipl. Psychologin Barbara Karger erhält Heilerlaubnis

Ab sofort ist es mir erlaubt auch psycho-therapeutisch tätig zu werden. Krankenkassen übernehmen die Psychotherapie-Kosten bei nicht approbierten Psychologen in der Regel nicht bzw. nur im Einzelfall. 

Der Schwerpunkt meiner psychotherapeutischen Arbeit wird in der Behandlung von Altersdepressionen, psychischen bzw. neurokognitiven Folgen einer „Demenzerkrankung“ sowie Belastungsstörungen liegen. 

  • 2023/01
  • Retreat-Angebote 2023


    Resilient durch Selbstfürsorge: Workshops zur Entspannung/ Erholung/ Persönlichkeitsentwicklung/ Burnout-Prophylaxe, vom Profi

    • Termin 1: 28./ 29./ 30. März 2023 > Seminarort: Historische Schäferei, Frauental 37 in 97993 Creglingen 
    • Termin 2: 27./ 28./ 29. Juni 2023 > Seminarort: Blaues Haus, Adolphsbühlstraße 57 in 97737 Gemünden Adelsberg
    • Termin 3: 13./ 14./ 15. Oktober 2023 > Seminarort: Blaues Haus, Adolphsbühlstraße 57 in 97737 Gemünden Adelsberg
    • Termin 4: 19./ 20./ 21. Dezember 2023 > Seminarort: Historische Schäferei, Frauental 37 in 97993 Creglingen

    Preis:  390 Euro zuzgl. Übernachtung

    Dauer des Workshops: Drei Tage

    Der Workshop kann ein Einstieg in einen bzw. die Fortführung eines selbstgesteuerten Prozesses der Selbstfürsorge sein, der dazu beiträgt, dass die Teilnehmenden mehr Zufriedenheit, Erfolg und Freude in Beziehungen und auf Ihrer Arbeit erleben. Die Individuelle Biografiearbeit, Reflexion der persönlichen Disposition, Entwicklung persönlicher Bewältigungsstrategien (präventiv und ad hock) ziehen sich als roter Faden durch alle Seminarblöcke. Das Retreat ersetzt keine therapeutische Intervention, kann diese aber sinnvoll ergänzen.

Retreat-Angebote 2023


Resilient durch Selbstfürsorge: Workshops zur Entspannung/ Erholung/ Persönlichkeitsentwicklung/ Burnout-Prophylaxe, vom Profi

  • Termin 1: 28./ 29./ 30. März 2023 > Seminarort: Historische Schäferei, Frauental 37 in 97993 Creglingen 
  • Termin 2: 27./ 28./ 29. Juni 2023 > Seminarort: Blaues Haus, Adolphsbühlstraße 57 in 97737 Gemünden Adelsberg
  • Termin 3: 13./ 14./ 15. Oktober 2023 > Seminarort: Blaues Haus, Adolphsbühlstraße 57 in 97737 Gemünden Adelsberg
  • Termin 4: 19./ 20./ 21. Dezember 2023 > Seminarort: Historische Schäferei, Frauental 37 in 97993 Creglingen

Preis:  390 Euro zuzgl. Übernachtung

Dauer des Workshops: Drei Tage

Der Workshop kann ein Einstieg in einen bzw. die Fortführung eines selbstgesteuerten Prozesses der Selbstfürsorge sein, der dazu beiträgt, dass die Teilnehmenden mehr Zufriedenheit, Erfolg und Freude in Beziehungen und auf Ihrer Arbeit erleben. Die Individuelle Biografiearbeit, Reflexion der persönlichen Disposition, Entwicklung persönlicher Bewältigungsstrategien (präventiv und ad hock) ziehen sich als roter Faden durch alle Seminarblöcke. Das Retreat ersetzt keine therapeutische Intervention, kann diese aber sinnvoll ergänzen.

  • 2023/01
  • Breema-Seminare für Pflege und Betreuung im Deutschen Breema-Zentrum Waldmatt

    Ein Bild, das Tisch enthält.Automatisch generierte Beschreibung

Breema-Seminare für Pflege und Betreuung im Deutschen Breema-Zentrum Waldmatt

Ein Bild, das Tisch enthält.Automatisch generierte Beschreibung

  • 2023/ 01
  • Barbara Karger bildet sich weiter

    • 01/2023: Fortbildung: "Letzte Hilfe" - Sterbende begleiten
    • 01/2023: "Letze Hilfe" Kursleiter-Schulung
    • 01/2023: Lösungsorientiertes Malen (LOM) am Institut für humanistische Kunsttherapie, Münster

Barbara Karger bildet sich weiter

  • 01/2023: Fortbildung: "Letzte Hilfe" - Sterbende begleiten
  • 01/2023: "Letze Hilfe" Kursleiter-Schulung
  • 01/2023: Lösungsorientiertes Malen (LOM) am Institut für humanistische Kunsttherapie, Münster

Frohe Weihnachten